
Contessa
von Wittmann
„Beschwingtes Wohnbehagen“: Dieser Werbespruch aus den 1950er Jahren steht für eine optimistische Haltung, die sich auch im Design widerspiegelt. Den Frohsinn und die Zuversicht dieser Zeit vermissen wir heute in manchmal allzu harmonisch und bürgerlich abgestimmten Einrichtungen. Für Wittmann war dies der Anlass, einen Klassiker zu neuem Leben zu erwecken: den „modernen“ Ohrensessel Contessa.
Das Original war in der Nachkriegszeit das erste moderne Sitzmöbel der Wittmann Möbelwerkstätten: ein „sportlicher“ Sessel, stark nach hinten geneigt und straff wie ein Sportwagensitz gepolstert. Die Ohren und Armlehnen sind auf das notwendige Minimum reduziert, und dennoch strahlt er eine Gemütlichkeit aus, wie kein strenger Klassiker des Bauhauses es vermag. Die Präzision der organisch fließenden Linienführung wird durch einen Lederkeder in acht verschiedenen Farben unterstrichen, die konischen, schräggestellten Beine verleihen dem Sessel einen charaktervollen und zugleich leichtfüßigen Auftritt..
von Wittmann
„Beschwingtes Wohnbehagen“: Dieser Werbespruch aus den 1950er Jahren steht für eine optimistische Haltung, die sich auch im Design widerspiegelt. Den Frohsinn und die Zuversicht dieser Zeit vermissen wir heute in manchmal allzu harmonisch und bürgerlich abgestimmten Einrichtungen. Für Wittmann war dies der Anlass, einen Klassiker zu neuem Leben zu erwecken: den „modernen“ Ohrensessel Contessa.
Das Original war in der Nachkriegszeit das erste moderne Sitzmöbel der Wittmann Möbelwerkstätten: ein „sportlicher“ Sessel, stark nach hinten geneigt und straff wie ein Sportwagensitz gepolstert. Die Ohren und Armlehnen sind auf das notwendige Minimum reduziert, und dennoch strahlt er eine Gemütlichkeit aus, wie kein strenger Klassiker des Bauhauses es vermag. Die Präzision der organisch fließenden Linienführung wird durch einen Lederkeder in acht verschiedenen Farben unterstrichen, die konischen, schräggestellten Beine verleihen dem Sessel einen charaktervollen und zugleich leichtfüßigen Auftritt..